Veranstaltungen des NABU Landau

Hier finden Sie Informationen über kommende Veranstaltungen des NABU Landau-Stadt e.V. Für alle unsere Aktionen gelten selbstverständlich die aktuellen Corona-Regeln.

Wenn Sie Fragen haben, schreiben Sie uns eine Email, so erreichen Sie uns am sichersten oder rufen Sie im Naturschutzzentrum Hirtenhaus an und sprechen gegebenenfalls auf den Anrufbeantworter.

Wir freuen uns, wenn Sie an Exkursionen, Biotop-Pflegeeinsätzen oder anderen Veranstaltungen teilnehmen.

 

Eine Jahresübersicht über alle Termine in 2023 finden Sie hier: Jahresprogramm 2023


Freitag, 10. Februar, 14-17 Uhr Wohnungsbau für Piepmätze ab 7 Jahren

Aus vorgefertigten Bausätzen bauen wir Nistkästen für Meise, Kleiber, Spatz und Co, erfahren Einiges über den Nestbau von Vögeln, Beobachten Vögel mit dem Fernglas und nehmen uns Zeit zum Spielen.

Treffpunkt: Alte Schule, Zum Kirchweg 3, 76829 Landau-Mörzheim

Leitung: Ingeborg Keller

Bitte mitbringen: Akku-Schrauber, Fernglas (falls vorhanden)

Teilnehmer-Beitrag: 15 Euro (incl. Material), für NABU-Mitglieder 12 Euro

Nach vorheriger Anmeldung unter 06341-3526 oder veranstaltung.nabu-landau[at]nabu-rlp.de


Samstag, 4. März, 14-17 Uhr Wildbienen-Workshop für Familien mit Kindern ab 7 Jahren

Wir erfahren Interessantes über Wildbienen, bohren Wildbienenhölzer und sägen Bambusröhren, damit Wildbienen im Frühjahr Möglichkeiten zur Eiablage finden und überlegen uns, wie wir sie bei der Nahrungssuche unterstützen können

Gruppe: NABU Landau-Stadt
Ort: 76829 Landau-Mörzheim

Treffpunkt: Alte Schule, Zum Kirchweg 3, 76829 Landau-Mörzheim

Leitung: Ingeborg Keller

Bitte mitbringen: Bohrmaschine mit Ständer, Laubsäge

Teilnehmer-Beitrag: 15 Euro (incl. Material), für NABU-Mitglieder 12 Euro

Nach vorheriger Anmeldung unter 06341-3526 oder veranstaltung.nabu-landau@nabu-rlp.de


Sonntag, 26. März, 10-12 Uhr Naturkundliche Frühlingsexkursion zu den Flächen des NABU Landau-Stadt

Der NABU Landau-Stadt hat in der Gemarkung Mörzheim einen beschilderten Rundweg angelegt, der zu abwechslungsreichen und artenreichen Flächen führt, die sich im Eigentum der NABU-Gruppe befinden. Die Flächen tragen Namen, die Jede*n neugierig machen sie zu erkunden: Kuhwinkelbiotop, Schlüsselblumenwiese, Pappelwäldchen, Vogelteich und viele mehr. Auf der Exkursion werden Pflanzen und Tiere der Flächen vorgestellt und die darauf abgestimmten Pflegemaßnahmen erläutert.

NABU-Gruppe: NABU Landau-Stadt

Referent: Ulf Janz

Treffpunkt: Naturschutzzentrum Hirtenhaus, 76829 Landau

 Kontakt: 06341-3526, veranstaltung.nabu-landau@nabu-rlp.de


Montag, 3. April - Mittwoch, 5 April, 9-15.30 Uhr Osterferienprogramm des NABU Landau

Kinder ab 8 Jahre verbringen drei Tage in der Natur mit Forschen, Werken, Spielen und finden heraus, wie sie Tieren und Pflanzen helfen können und wie sie unsere Umwelt und das Klima schützen können.

Gruppe: NABU Landau-Stadt

Ort: Landau-Mörzheim

Treffpunkt: Grillplatz der Gemeinde Mörzheim

Leitung: Ingeborg Keller und Team

Bitte mitbringen: Verpflegung und wetterangepasste Kleidung

Teilnehmer-Beitrag: 45 Euro, für NABU-Mitglieder 30 Euro

Nach vorheriger Anmeldung unter 06341-3526 oder veranstaltung.nabu-landau@nabu-rlp.de

 


Montag, April/Mai tba 19 Uhr

Einheimische Wildpflanzen für Privatgärten

Der Beamer-Vortrag von Christiane Hilsendegen, gibt viele Tipps und steckt voller Ideen, wie mit einheimischen Wildpflanzen im eigenen Garten ein wertvoller Beitrag gegen den Insektenrückgang geleistet werden kann. Die vielen Fotos motivieren, einen oder gleich mehrere der präsentierten Bausteine selbst umzusetzen.

Gruppe: NABU Landau-Stadt

Ort: Landau-Mörzheim,

Treffpunkt: Altes Schulhaus, Zum Kirchweg 3, 76829 Landau-Mörzheim

Referentin: Christiane Hilsendegen, Naturoase Privatgarten, Ottersheim

Teilnehmerbeitrag: kostenlos, Spende erwünscht

Nach vorheriger Anmeldung unter 06341-3526 oder veranstaltung.nabu-landau@nabu-rlp.de


Samstag, 29. April, 7-9 Uhr Brutbestandsmonitoring Zaunammer

Die Bestände der Zaunammer werden seit einigen Jahren im Rahmen des bundesweiten Monitorings seltener Brutvogelarten nach einem standardisierten Verfahren erfasst. Begleiten Sie Ulf Janz bei seiner Kartierung ins Naturschutzgebiet Steinbühl und erfahren Sie mehr über die Zaunammer und das Monitoring. Da die Kartierung nur bei sonnigem, windarmen Wetter durchgeführt wird, ist eine Anmeldung notwendig. Als Ausweichtermine sind der 30.4. und der 6.5. angesetzt.

NABU-Gruppe: NABU Landau-Stadt

Referent: Ulf Janz

Treffpunkt: Parkplatz Neubergstraße/Altenbergweg, 76887 Bad Bergzabern

Bitte mitbringen: Fernglas, wenn vorhanden

Anmeldung: 06341-3526, veranstaltung.nabu-landau@nabu-rlp.de


Freitag, 12. Mai, 18 Uhr Stunde der Gartenvögel für Jung und Alt

Die Vogelwelt im Landauer Fort ist vielfältig und zeigt uns die typischen Vogelarten aus Parks und Gärten.
Gruppe: NABU Landau-Stadt
Ort: 76829 Landau
Treffpunkt: Ecke Nordring-Löhlstraße
Referent: Robin Doerr
Bitte mitbringen: Fernglas, wenn vorhanden
Teilnehmerbeitrag: kostenlos, Spende erwünscht
Anmeldung unter 06341-3526 oder
veranstaltung.nabu-landau@nabu-rlp.de


Sonntag, 14. Mai, 8-10 Uhr Stunde der Gartenvögel für Jung und Alt: Exkursion am Haardtrand

Die Vogelarten von Stadt und Garten sowie von Wald und Wingert stehen auf dem Programm.

NABU-Gruppe: NABU Landau-Stadt

Referent: Ulf Janz

Treffpunkt: Kurpark, Parkplatz Kneipstraße, 76887 Bad Bergzabern

Bitte mitbringen: Fernglas, wenn vorhanden

Kontakt: 06341-3526, veranstaltung.nabu-landau@nabu-rlp.de


Sonntag, 28. Mai, 8.30 Uhr Naturkundliche Exkursion ins Modenbachtal

Der Haardtrand bietet Lebensräume für zahlreichen Tier- und Pflanzenarten, die andernorts selten geworden sind.
Gruppe: NABU Landau-Stadt
Ort: 76835 Burrweiler
Treffpunkt: Friedhof Burrweiler
Referent: Robin Doerr
Bitte mitbringen: Fernglas, wenn vorhanden
Teilnehmerbeitrag: kostenlos, Spende erwünscht
Anmeldung unter 06341-3526 oder
veranstaltung.nabu-landau@nabu-rlp.de


Sonntag, 11. Juni, 5.30-8 Uhr Monitoring häufiger Brutvogelarten

Beim Monitoring häufiger Brutvogelarten werden auf Probeflächen deutschlandweit Daten erhoben, um die Bestandsentwicklung der heimischen Vogelwelt zu kontrollieren. Von einer festgelegten Zählstrecke aus werden alle feststellbaren Brutvögel kartiert und die Daten an den Dachverband Deutscher Avifaunisten zur Auswertung weiter gleitet. Begleiten Sie Ulf Janz bei seiner Kartierung zwischen Ilbesheim und Göcklingen. Da die Kartierung nur bei windarmen Wetter durchgeführt wird, ist eine Anmeldung notwendig. Als Ausweichtermin ist der 17.6. angesetzt.

 

NABU-Gruppe: NABU Landau-Stadt

Referent: Ulf Janz

Treffpunkt: Parkplatz Deutsches Weintor an der L509, 76831 Ilbesheim

Bitte mitbringen: Fernglas, wenn vorhanden

Anmeldung: 06341-3526, veranstaltung.nabu-landau@nabu-rlp.de


Freitag, 30. Juni, 18 Uhr Wildkräuter und Insektenvielfalt für den Garten

Auf einer naturkundlichen Wanderung werden Wildkräuter vorgestellt, die sich gut im eigenen Garten ziehen lassen und so dort das Nahrungsangebot für Insekten erhöhen.

Gruppe: NABU Landau-Stadt

Ort: Landau-Mörzheim

Teffpunkt: NABU-Hirtenhaus, Brühlstraße 21, 76829 Landau-Mörzheim

Referenten: Ingeborg und Peter Keller

Teilnehmerbeitrag: kostenlos, Spende erwünscht

Nach vorheriger Anmeldung unter 06341-3526 oder veranstaltung.nabu-landau@nabu-rlp.de


Freitag, 07. Juli 17-19 Uhr & Samstag, 08.Juli 10-13 Uhr Fotoworkshop Naturfotografie

Praktische Tipps & Tricks aus der Praxis von und mit Thomas Hauth

Ort: Landau-Mörzheim

Teffpunkt: NABU-Hirtenhaus, Brühlstraße 21, 76829 Landau-Mörzheim

Referent: Thomas Hauth

Teilnehmerbeitrag: kostenlos, Spende zu Gunsten Hospiz Sterntaler und NABU erwünscht

Nach vorheriger Anmeldung unter 06341-3526 oder veranstaltung.nabu-landau@nabu-rlp.de


Montag, 24. Juli - Donnerstag, 27. Juli Sommerferienprogramm für Kinder ab 8 Jahren: Natur entdecken

Gruppe: NABU Landau-Stadt in Kooperation mit dem Netzwerk Umweltbildung Südpfalz e. V.

Ort: Bornheim, Landau und Offenbach

Treffpunkt: nach Vereinbarung

Leitung: Ingeborg Keller (NABU Landau), Jessica Lehmann (Storchenzentrum Bornheim) Lena Reinhard (NES Wappenschmiede, Fischbach), u.a

Teilnehmerbeitrag: 90 Euro

Anmeldung: 06348-610757. storchenzentrum@pfalzstorch.de

 


Donnerstag, 31. August, 17-20 Uhr Leben in der Queich für Familien

Mit Kescher, Eimer und Lupe ausgerüstet erforschen wir die kleinen Tiere in der Queich. Wie haben sie sich an das Leben im Wasser angepasst?

Gruppe: NABU Landau-Stadt

Ort: Queichpark Landau

Treffpunkt: Eingang des Eduard-Spranger-Gymnasium, Landau, Schneiderstraße

Leitung: Ingeborg Keller

Bitte mitbringen: kleines Picknick, Sonnenschutz, Schuhe für ins Wasser (Scherben) und wenn vorhanden: hellen Eimer (5l), Kescher, weichhaarigen dicken Pinsel

Teilnehmerbeitrag: 5 Euro/Person, maximal 15 Euro pro Familie (Mitglieder: 4 Euro bzw. 12 Euro/Familie)

Nach vorheriger Anmeldung unter 06341-3526 oder veranstaltung.nabu-landau@nabu-rlp.de


Samstag, 9. September, 14-17 Uhr Apfelfest - Streuobstwiesenaktionstag für die ganze Familie

NABU-Gruppe: Landau-Stadt e.V.

Treffpunkt: Naturschutzzentrum Hirtenhaus, Landau- Mörzheim

Der NABU lädt alle interessierten Familien und Einzelpersonen ein, einen Tag gemeinsam auf der Streuobstwiese aktiv zu werden. Mitmachaktionen für Kinder und Pflegemaßnahmen rund ums „Grüne Klassenzimmer“ werden durch eine gemeinsame Mahlzeit an der frischen Luft abgerundet.

Anmeldung und Info: 06341-31628 oder veranstaltung.nabu-landau@nabu-rlp.de


Samstag, 30. September, 10-15 Uhr & Sonntag, 1. Oktober, 10-15 Uhr Zweitägiges Pilzseminar

Heimische Speise- und Giftpilze werden gesammelt und vorgestellt. Die Teilnehmer lernen, diese zu bestimmen. Inklusive theoretischem Teil am Samstag, anschließend Exkursion. Am Sonntag Exkursion in ein weiteres Pilzgebiet

NABU-Gruppe: Landau-Stadt e.V.

Referent: Dietmar Gottlieb

Treffpunkt: Naturschutzzentrum Hirtenhaus, Brühlstr. 21, Landau- Mörzheim

Teilnehmerbeitrag: 30,-Euro, für NABU-Mitglieder 20,- Euro

Anmeldung und Info: 06341-3526 oder NABU.Landau-Stadt@NABU-RLP.de


Samstag, 14. Oktober, 10-15 Uhr & Sonntag, 15. Oktober, 10-15 Uhr Zweitägiges Pilzseminar

Heimische Speise- und Giftpilze werden gesammelt und vorgestellt. Die Teilnehmer lernen, diese zu bestimmen. Inklusive theoretischem Teil am Samstag, anschließend Exkursion. Am Sonntag Exkursion in ein weiteres Pilzgebiet.

NABU-Gruppe: Landau-Stadt e.V.

Referent: Dietmar Gottlieb

Treffpunkt: Naturschutzzentrum Hirtenhaus, Brühlstr. 21, Landau-Mörzheim

Teilnehmerbeitrag: 30,-Euro, für NABU-Mitglieder 20,- Euro

Anmeldung und Info: 06341-3526 oder NABU.Landau-Stadt@NABU-RLP.de


Montag, 16. Oktober - Mittwoch, 18. Oktober, 9-15.30 Uhr Herbstferienprogramm des NABU Landau

Kinder ab 8 Jahre verbringen drei Tage in der Natur mit Forschen, Werken, Spielen und finden heraus, wie sie Tieren und Pflanzen helfen und wie sie unsere Umwelt und das Klima schützen können.

NABU-Gruppe: Landau-Stadt e. V.

Ort: Landau Mörzheim

Treffpunkt: NABU-Hirtenhaus, Brühlstraße 21, 76829 Landau-Mörzheim

Leitung: Ingeborg Keller und Team

Bitte mitbringen: wetterfeste Kleidung, Rucksackverpflegung für den Tag

Teilnehmer-Beitrag: 45 Euro, für NABU-Mitglieder 30 Euro

Nach vorheriger Anmeldung unter 06341-3526 oder veranstaltung.nabu-landau@nabu-rlp.de


Donnerstag, 30. November, 16-19 Uhr Adventsbasteln für Kinder mit Materialien aus der Natur

NABU-Gruppe: Landau-Stadt e. V.

Treffpunkt: Alte Schule, Zum Kirchweg 3, 76829 Landau-Mörzheim

Leitung: Ingeborg Keller und Team

Teilnehmer-Beitrag: 10 Euro (incl. Material), für NABU-Mitglieder 9 Euro

Nach vorheriger Anmeldung unter 06341-3526 oder veranstaltung.nabu-landau@nabu-rlp.de



Zu den Ferienprogrammen für Kinder bitte hier klicken: