Auf diesen Seiten möchten wir Ihnen unsere Arbeit vorstellen und Perspektiven für eine lebenswerte Zukunft entwickeln. Erfahren Sie mehr über
uns!
Dieses Jahr ist vieles anders. Leider können wir nicht die gewohnten Exkursionen in die Natur zu den Vögeln oder in die Wiesen anbieten. Aber vielleicht zieht es Sie alleine oder auch mit
Familie trotzdem ins Freie und Sie möchten auf Entdeckung gehen? Anläßlich der "Stunde der Gartenvögel" lädt Sie Ulf Janz von unserer NABU-Gruppe Landau-Stadt mit einer bebilderten
Wegbeschreibung zu einer knapp zweistündigen Vogelbeobachtung in den Queichwiesen zwischen Offenbach und Ottersheim ein. Ausgangspunkt ist die Fuchsmühle bei Offenbach. Mit Fernglas und
Bestimmungsbuch oder einer Vogelbestimmungs-App fürs Handy ausgerüstet (z.B. der kostenlosen NABU-App Vogelwelt, erhältlich unter www.NABU.de/vogelwelt), kann es losgehen.
Wichtig: Bitte bleiben Sie unbedingt auf den Wegen und führen Sie Hunde nur an der Leine mit. Denn nur so können Sie scheue Arten beobachten, ohne sie zu gefährden.
Hier kann die Beschreibung für den ersten Spaziergang kostenlos heruntergeladen werden:
Es gibt Nachschub! Ulf Janz lädt Sie zu Spaziergang Nummer zwei in die Reiterwiesen bei Landau ein. Der Startpunkt ist am Westbahnhof. Auf dem knapp zweistündigen Spaziergang erwarten Sie mehr als 30 Vogelarten, farbenprächtige Blumenwiesen, ein plätschernder Bach und ein Beweidungsprojekt mit schottischen Hochlandrindern. Hier geht es zum Download:
Wichtige Hinweise und Tipps für ein Naturerleben mit Kindern - auch in Zeiten von Corona - finden Sie hier.
Der NABU-Landau Stadt freut sich über die Spende im Wert von 200 Euro vom Bio-Markt Füllhorn in Landau.
Für jede verkaufte Flasche Streuobst-Apfelsaft fließt ein Teil der Einnahmen wieder an die NABU-Gruppe zurück, so dass die Gelder wieder unmittelbar im Naturschutz vor Ort eingesetzt werden können.
Herr Dogan vom Füllhorn überreichte Markus Sommer, Mitglied des NABU-Vorstandes und Lea Pfaff, Freiwillige im Ökologischen Jahr, die Spende Ende Februar 2020.
Herzlichen Dank ans Füllhorn für die Unterstützung.
2019 präsentierte sich die NABU-Gruppe Landau-Stadt mit einem Infostand auf dem Marktplatz. Mit im Gepäck hatten die ehrenamtlichen Naturschützer aktuelle Themen, wie das Insektensterben und den Schwund der Artenvielfalt in unserer Kulturlandschaft. Im Gespräch mit interessierten Bürgern informierten sie über Möglichkeiten, im eigenen Lebensumfeld etwas für die Natur zu tun. Wie lege ich im Garten eine Blumenwiese für Bienen und Schmetterlinge an? Sollen Vögel ganzjährig gefüttert werden? Worauf muss ich beim Bau eines Insektenhotels achten? Viele Fragen konnten beantwortet werden. Infobroschüren und Anschauungsobjekte ergänzten das Angebot. Der NABU Landau gehört dem neu gegründeten Aktionsbündnis "Klima und Umwelt" an, in dem sich 12 Umweltverbände aus der Südpfalz zusammen geschlossen haben. Das Bündnis wirbt alle zwei Wochen auf dem Landauer Wochenmarkt für seine Ziele und gibt praktische Hinweise, wie sich jeder Einzelne im Privaten und in der Politik für die Umwelt einsetzen kann. Neben dem konkreten Insektenschutz geht es dabei auch um die Themen Landwirtschaft/Weinbau, Verkehr und Klimaschutz. Auch in den kommenden Monaten werden regelmäßig samstags Infostände des Bündnisses auf dem Landauer Marktplatz anzutreffen sein - jeweils mit einem anderen Schwerpunkt-Thema.
Das FÖJ im Blog: Unser ehemaliger französischer Freiwilliger erzählt über seinen Alltag beim NABU Landau.
Erfahren Sie durch Fotos, Artikel (auf französisch) und Videos mehr über die Arbeit eines FÖJlers:
Es finden zwei unterschiedlichen Exkursionen für
Jung und Alt mit Robin Doerr und
Ulf Janz statt:
Freitag den 13. Mai, 18.00 Uhr
Die Vogelwelt im Landauer Fort mit Robi Doerr
Treffpunkt: Ecke Nordring-Löhlstraße in Landau
Sonntag den 15. Mai, 8.00-10.00 Uhr
Die Vogelwelt rund um Bad Bergzabern mit Ulf Janz
Treffpunkt: Kurpark, Parkplatz Kneippstraße
in Bad Bergzabern
Bitte mitbringen: Fernglas, wenn vorhanden
Teilnehmerbeitrag: kostenlos, Spende erwünscht
Anmeldung unter :
NABU.Landau-Stadt[at]NABU-RLP.de oder 06341-3526 (AB)