Leitung: Ingeborg Keller und Team
Der Herbst, der Herbst, der Herbst ist da…
und auf der Streuobstwiese des NABU Landau-Stadt wimmelt es von Kindern.
Die Herbstferien sind im vollen Gange und rund 30 Kinder entdecken, basteln, spielen und forschen beim dreitägigen Ferienprogramm.
Dieses Mal dreht sich alles rund um das Thema Hecke. Nutzt die überhaupt jemandem etwas und wenn ja, wem und wie? Welche Auswirkungen hat eine Hecke auf das Kleinklima?
Bei spannenden Experimenten gingen die Kinder diesen und vielen anderen Frage auf den Grund.
In der Bastelwerkstatt wurde außerdem mit Naturmaterialien und viel Elan gewerkelt. So entstanden neben fantasievollen Heckengeistern auch wunderschöne Nagelbilder und -Vasen die hübsch bestückt wurden.
Weil frische Luft und viel Bewegung hungrig macht, wurde Mittags noch gemeinsam eine leckere Mahlzeit auf dem Lagerfeuer gekocht.
Da wäre man doch selbst gerne wieder Kind, oder?
Leitung: Ingeborg Keller und Team
Heimische Speise- und Giftpilze wurden gesammelt und vorgestellt. Die Teilnehmer lernten, diese zu bestimmen. Inklusive theoretischem Teil am Samstag, anschließend Exkursion. Am Sonntag Exkursion in ein weiteres Pilzgebiet
Referent: Dietmar Gottlieb
Heimische Speise- und Giftpilze wurden gesammelt und vorgestellt. Die Teilnehmer lernten, diese zu bestimmen. Inklusive theoretischem Teil am Samstag, anschließend Exkursion. Am Sonntag Exkursion in ein weiteres Pilzgebiet
Referent: Dietmar Gottlieb
Foto: Christina Köder
Der NABU hat alle interessierten Familien und Einzelpersonen eingeladen, einen Tag gemeinsam auf der Streuobstwiese aktiv zu werden. Mitmachaktionen für Kinder und Pflegemaßnahmen rund ums „Grüne Klassenzimmer“ wurden durch eine gemeinsame Mahlzeit an der frischen Luft abgerundet.
Ingeborg und Peter Keller stellten bei diesem naturkundlichen Spaziergang entlang des Weges verschiedene einheimische Wildkräuter vor, die sich gut im eigenen Garten ziehen lassen und dort das Nahrungsangebot für Insekten erhöhen. Im Mittelpunkt standen Blütenpflanzen mit hohem Nektar- und Pollenangebot, aber auch Futterpflanzen für Schmetterlingsraupen. Die Teilnahme ist kostenlos.
Flockenblume mit Hummel, Foto: Peter Keller